
Viele Romane, zwei Sachbücher | zu Gast in der KlimaWerkStadt
Ein persönlicher Bericht
Auf Einladung des Stadtteilnetzwerks SUN – „Solidarity Unites Neustadt“ (1) – trafen sich am vergangenen Sonntag, den achten Juni ’25, einige Freund:innen des gepflegten Lesens zur individuellen gemeinsamen Lektüre in den Räumen der Bremer KlimaWerkStadt (2). Trotz Pfingsten und ungemütlichem Wetter hatten sich insgesamt neun „Bücherwürmer“ zusammengefunden.
Der „Bücherwurm-Treff“ ist inspiriert von den stillen Buchklubs in den USA. Die Idee ist eigentlich ganz simpel: Es ist ein analoges Zusammenkommen von Menschen, die gerne in Gesellschaft ein Buch lesen. Jede:r Teilnehmende bringt die eigene Lektüre mit. Bei Kaffee, Tee und Keksen teilen wir einen Ort und eine Zeit mit anderen und ihren Büchern.
Ein Bücherwurm-Treff hat zwei Teile: Zuerst das individuelle Lesen in Gemeinschaft, danach ist im Anschluss Gelegenheit, über unsere Lektüren oder einfach ‚über Gott und die Welt‘ zu schnacken.
Schon kurz, nachdem wir einander begrüßt hatten, tauchten wir – jede:r für sich und alle gemeinsam – in unsere jeweiligen Lektüren ein, so dass es mucksmäuschenstill wurde. Geräusche der Straße (Gespräche von draußen Vorbeigehenden und das Rumpeln der Straßenbahn) drangen von Zeit zu Zeit ans Ohr, die mensch sonst oft gar nicht wahrnimmt, so ruhig war es.
Wir hatten uns am Anfang darauf verständigt, eine Stunde mit Lesen zuzubringen und danach miteinander ins Gespräch zu kommen. Nachdem diese Stunde wie im Fluge vergangen war, begann also ‚der zweite Teil‘. Dabei kam heraus, dass die KlimaWerkStadt eine sehr gute Location abgibt, was an der Mischung aus Funktionalität und Gemütlichkeit liegen mag. Den stillen ‚ersten Teil‘ schienen alle genossen zu haben.
Ganz ohne strukturelle Vorgaben fanden wir schnell zu einem Muster: Reihum stellten wir die von uns gelesenen Bücher vor. Dabei ist anzumerken, dass es zum Konzept des „Bücherwurm-Treffs“ bzw. der stillen Buchklubs gehört, dass niemand etwas sagen muss – aber kann. Wie dem auch sei, bei unserem Treffen am achten Juni hatten alle Lust, den anderen in der Runde etwas zu ihrem Buch zu erzählen. Dabei kamen ganz unterschiedliche Genres und Leseinteressen zum Vorschein: von Nature-Writing über phantastische (Kurz-)Geschichten bis zur Autobiographie und zum feministischen Theoriewerk oder Roman.
Zu den vorgestellten Lektüren findet sich weiter unten eine Liste mit den Titeln sowie Links zu Inhaltsangaben.
Der nächste Bücherwurm-Treff findet statt am Sonntag, den 3. August ’25, und zwar wieder in der Bremer KlimaWerkStadt (Westerstraße 58), von 15.00-17.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
P. S. „Lesen“ heißt nicht unbedingt, dass wir nur Bücher lesen. Comic-, Manga- und Graphic-Novel-Leser:innen sind natürlich ebenso herzlich willkommen! tw
Bücherliste zum letzten Treffen:
Pauline de Bok: Das Schweigen der Frösche; München 2022; ISBN: 978-3-406-78187-2
In Bremen auszuleihen? Ja: Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c0e1263006d749be881cdc6643145a74&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Julio Cortázar: Rückkehr aus der Nacht – Erzählungen; Berlin 2010; ISBN: 978-3-518-46188-4
In Bremen auszuleihen? Jein: nur über die Unibibliothek per Fernleihe
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Rueckkehr-aus-der-Nacht-9783518461884
Judith Hermann: Alice; Frankfurt am Main 2009; ISBN: 978-3-10-033182-3
In Bremen auszuleihen? Ja: Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Alice-9783596185450
A. Igoni Barrett: Blackass; Roman; Berlin 2022; ISBN: 978-3-9823281-0-2
In Bremen auszuleihen? Nein
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Blackass-9783982328102
bell hooks: Männer, Männlichkeit und Liebe – der Wille zur Veränderung; München 2022; ISBN: 978-3-945543-97-9
In Bremen auszuleihen? Ja: Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Maenner-Maennlichkeit-und-Liebe-9783945543979
Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität; Reinbek bei Hamburg 2015 [urspr. 1. deutsche Ausgabe: 1974]; ISBN: 978-3-499-17052-2
In Bremen auszuleihen? Ja: Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Anatomie-der-menschlichen-Destruktivitaet-9783499170522
Sally Rooney: Intermezzo; Roman; Berlin 2024; ISBN: 978-3-546-10052-6
In Bremen auszuleihen? Ja, Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/Intermezzo-9783546100526
Michelle Obama: Becoming – meine Geschichte; München 2018; ISBN: 978-3-442-31487-4
In Bremen auszuleihen? Ja, Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://buchhandel.de/buch/BECOMING-9783442316472
Kate Loree: Open deeply – a guide to building conscious, compassionate open relationships; Berkeley 2022; ISBN: 9781647423353
In Bremen auszuleihen? Nein
Inhaltsangabe: https://search.worldcat.org/title/1273479213
Svenja Gräfen: Radikale Selbstfürsorge jetzt! – eine feministische Perspektive; Hamburg 2021; ISBN: 978-3-95910-332-9
In Bremen auszuleihen? Ja, Stadtbibliothek (Zentrale)
Inhaltsangabe: https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c5b4c44e6f1040998074fba6bace31f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Fußnoten